Mittwoch, 28. September 2016

Mandel-Mohnmuffins

Der Sommer geht zu Ende und die ersten Blätter kündigen schon den Herbst an. 
Diese Muffins, sind aufgrund der Kombination von Mohn, Mandeln, Zimt, Zwetschkenmarmelade und den kandierten Mandeln für mich das perfekte Übergangsgebäck.

Für 20 solcher Muffins brauchst du:
Teig:
  • 5 Eier
  • 160g Kristallzucker
  • 2TL Vanilleextrakt
  • 2TL gemahlenen Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 150ml Sonnenblumenöl
  • 2EL Zwetschkenmarmelade
  • 300g gemahlenen Mohn
  • 200g gemahlene Mandeln
  • 1 Packung Backpulver
Zuckerguss:
  • 200g Puderzucker
  • Saft einer Zitrone
Deko:
  • Kandierte Mandeln- je nach Bedarf
  • Getrocknete Rosenblätter

So wird's gemacht:
Teig:
  • Zuerst wird der Backofen auf 180° Umluft eingeschaltet und die Muffinformen mit gewünschten Papierförmchen ausgekleidet.
  • Danach werden die Eier mit dem Kristallzucker, Vanilleextrakt, Zimt und Salz in einer Rührschüssel für ca. 7min. schaumig geschlagen.
  • Nach der abgelaufenen Zeit kann das Öl mit der Zwetschkenmarmelade langsam eingerührt werden. 
  • Anschließend können auch die restlichen Zutaten (Mohn, Mandeln und Backpulver) in die Masse untergehoben werden.
  • Der Teig wird nun in die Förmchen verteilt und kommt für ca. 15-20min. in den Ofen.

Zuckerguss:
  • Mische den Puderzucker mit dem Saft der Zitrone.

Dekoration:
  • Zum Schluss wird jeder Muffins mit einem TL Zuckerguss bestrichen und kann dekoriert werden.
  • Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. - Ich habe dafür kandierte Mandeln und getrocknete Rosenblätter verwendet.

Viel Spaß und gutes Gelingen!
Eure Kochen und Backen mit Witz-Bloggerin. 

Dienstag, 27. September 2016

Bounty-Fake





Ich habe den Versuch gewagt, einen riesigen Kokosriegel selbst zu machen und ich kann es nur weiterempfehlen. Mir persönlich schmeckt die selbstgemachte Version sogar besser als das Original. 

Das brauchst du für einen RIESEN- Riegel:
  • 600g Kokosraspeln
  • 650ml gesüßte Kondensmilch
  • 2Tl Vanilleextrakt
  • 210g Puderzucker
  • 600g Vollmilchschokolade
  • 400g Zartbitterschokolade
So wird`s gemacht:
  • Zuerst lege eine Kastenform mit Alufolie bzw. Frischhaltefolie aus.
  • Danach mische die Kokosraspeln, mit  Zucker, Vanilleextrakt und Kondensmilch in einer Rührschüssel.
  • Die entstandene Masse kommt jetzt in die Kastenform.
  • Nun kann die Schokolade über einem Wasserbad geschmolzen werden.
  • Ein kleiner Teil der geschmolzenen Schokolade wird auf der Kokosmasse verteilt.
  • Jetzt muss die Form in den Kühlschrank.
  • Der Rest der Schokolade wird in der Zwischenzeit beiseite  gestellt. 
  • Wenn die obere Schicht der Schokolade ausgehärtet ist (ca. 20min.), kann die Kastenform auf ein Kartonstück gestürtzt werden.
Tipp: Ich wickle das Kartonstück gerne in etwas Frischhaltefolie, um den Schokoriegel später besser davon lösen zu können.
  • Zum Schluss wird die Schokolade über die Kokosfüllung gegossen.
Tipp: Das Übergießen geht leichter von der Hand, wenn der Riegel auf etwas hohem steht. Außerdem lege ich das darunter liegende Backblech gerne mit Alufolie aus. So kann ich die Reste der Schokolade immer wieder über den Riegel gießen und habe somit eine dickere Schicht Schokolade.

Viel Erfolg!
Eure Kochen und Backen mit Witz-Bloggerin

Dienstag, 16. August 2016

Gedeckter Apfelkuchen

Die ersten Äpfel werden reif und der Herbst kündigt sich schleichend an. 
Mit diesem Apfelkuchen lassen sich die letzten Sonnenstrahlen des Sommers so richtig genießen.



Das brauchst du: (Für eine Tortenform mit 26 cm -d)
  • 375g  Mehl (Am besten glatt)
  • 100g Staubzucker
  • 180g kalte Butter (Würfelig geschnitten)
  • 2TL Vanilleextrakt
  • 2 ganzes Ei
  • Etwas Abrieb einer Bio- Zitrone (Oder getrocknete Zitronenschale)
  • Etwas Butter für die Backform
  • Backpapier
  • Hülsenfrüchte 

So wird's gemacht:
  • Alle Zutaten in einer Rührschüssel zusammen verkneten.
Tipp: Nur so lange bis alle Zutaten vermischt sind. Wenn der Teig zu lange geknetet wird, wird die Butter zu warm und der Teig klebrig.

  • Danach den Teig aus der Rührschüssel nehmen und noch etwas mit der Hand verkneten.
  • Jetzt wird mit 2/3 des Teiges die Form ausgekleidet. Das übrige Drittel kommt in einer Plastikbox in den Kühlschrank. (Wird später für den Kuchendeckel verwendet.)
  • Um die Form mit dem Teig gut auskleiden zu können, wird dieser mit einem Nudelholz  ausgerollt.
  • Anschließend kann der Teig in die ausgefettete Form gelegt und mit den Fingern in Position gedrückt bzw. angedrückt werden. Falls der Teig etwas zu groß ausgerollt wurde, können die Überschüsse mit einem Messer, entlang der Backform- Kante, abgeschnitten werden. 
  • Jetzt kommt die Form für ca. 20min. im Kühlschrank.
  • Um die Zeit optimal zu nutzen, kann jetzt das Backrohr auf 180° Umluft eingeschalten werden.
  • Bevor die Form nach der Kühlzeit in den Ofen kommt, wird der Teigboden mit einer Gabel mehrmals eingestochen.
  !: Damit der Teig später nicht zu viele Blasen bekommt, ist es wichtig die Form zusätzlich mit einem Backpapier zu belegen und dieses mit Hülsenfrüchten zu beschweren.

  • Jetzt dafr der Teig für 10min. in den Ofen.
  • Nach den 10 min. , wird das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernt und für weitere           5 min. gebacken.

 Das brauchst du für die Füllung:
  • 1kg Äpfel (Gut wären etwas säuerliche Äpfel)
  • 1El Zimt
  • 3-4 El Zucker
  • 2Tl Vanilleextrakt
  • Eine Prise Muskatnuss
  • Abrieb einer Bio- Zitrone
  • 50g geriebene Kürbiskerne
  • 100g Mandelstifte
  • 100g Rosinen
  • 2 El Rum
  • 3Tl gemahlene Haselnüsse 
+ 1 ganzes Ei zum Bestreichen

!: Die Mengenangabe der Äpfel ist für die noch nicht geschälten und nicht entkernten Äpfel. Die eigentliche Apfelmenge für die Füllung ist dann aber weniger als 1 kg. 


 So wird die Füllung gemacht:
  • Zuerst müssen die Rosinen mit dem Rum zusammen in ein Heferl gegeben und bei Seite gestellt werden
  • Jetzt können alle Äpfel gewaschen, geschält und entkernt werden.
  • Danach können sie entweder mit der Hand oder maschinell geraspelt werden.
  • Wenn alle Äpfel zerkleinert wurden werden Zimt, Zucker, Muskatnuss, Zitronenschale, Vanilleextrakt und die Kürbiskerne in die Apfelmasse gemischt. 
  • Die Mandelstifte werden bei mittlerer Hitze langsam in einer Pfanne angeröstet.
 Tipp: Wenn die Mandeln hellbraun werden, müssen sie sofort von der Herdplatte. Denn sie rösten mit der Restwärme der Pfanne immer etwas nach.
  • Zum Schluss kommen noch die Mandeln und Rum- Rosinen mit in die Masse.


Endspurt:
  • Auf den Mürbteigboden werden jetzt die gemahlenen Haselnüsse verteilt.
  • Mit den Händen wird die Füllung leicht ausgedrückt und in der Backform verteilt. 
  • Danach kann der restliche Teig aus dem Kühlschrank genommen und mit einem Nudelholz rund ausgerollt werden. 
  • Der Deckel wird dann als Abschluss auf den Kuchen gelegt.
  • Die überstehenden Ränder werden mit einem Messer abgeschnitten.
  • Behutsam kann jetzt der Teig mit den Händen angedrückt werden.
  • Danach kannst du mit einem Keksausstecher deiner Wahl ein dekoratives Muster in den Tortendeckel stechen.
Die Leckerei wird nun mit einem Ei eingestrichen und kommt für etwa 30- 35 min. bei 180° Umluft in den Ofen.


Gutes Gelingen und wunderbare Düfte in euren Küchen!
Eure Kochen und Backen mit Witz- Bloggerin.

Dienstag, 9. August 2016

Topfen- Marillenknödel


Das brauchst du: (Für 8 Knödel- Abhängig von der Größe der Früchte)

  • 60g weiche Butter
  • 150g Mehl
  • 250g Magertopfen
  • 1 ganzes Ei

 So wird's gemacht:
  • Alle Zutaten werden in einer Rührschüssel verknetet.
  • Falls der Teig zu klebrig ist, kann noch etwas Mehl eingeknetet werden.
  • Danach wird der Teig mit Frischhaltefolie zugedeckt und für ca. 10 min. in den Kühlschrank gestellt.
  • Jetzt kann ein Topf mit Wasser auf dem Herd erhitzt und die Marillen gewaschen und entkernt werden.
  • Nach den 10 min. geht es auch schon an das Formen der Knödel.
  • Dafür nimmst du etwas mehr als einen tischtennisgroßen Teigball und drückst ihn mit deiner Handfläche flach.
  • Danach legst du eine Marille in die Mitte des Teigfladens und formst ein Knödel.
  • Das Knödel kommt in das leicht köchelnde Wasser.
 
Tipp: Wenn die Knödel auf der Wasseroberfläche schwimmen, lasse sie noch 3 min. im Wasser, dann sind sie fertig.

In dieser Zeit können die Bröseln hergestellt werden.


Das brauchst du:
  • 4 EL Butter
  • 200g Semmelbrösel
  • 3EL Staubzucker
  • 1TL gemahlener Zimt
 
  So wird's gemacht:
  • Zuerst wird die Butter in einer Pfanne geschmolzen.
  • Danach kommen die Brösel mit dem Zucker und dem Zimt in die Pfanne dazu.
  • Jetzt kann die Temperatur der Herdplatte etwas zurückgeschalten werden.
  • Sobald ein Knödel fertig ist, muss dieses leicht abtropfen und kann anschließend gleich in den Bröseln gewälzt werden.
  • Und schon sind die köstlichen Knödel fertig und können verspeist werden. :D

Mahlzeit!
Eure Kochen und Backen mit Witz- Bloggerin.

    Ribisel-Mohn- Tarte



    Das brauchst du: (Für eine Tarteform - Durchmesser 28cm)
    • 250g  Mehl (Am besten glatt)
    • 70g Staubzucker
    • 120g kalte Butter (Würfelig geschnitten)
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 ganzes Ei
    • Etwas Abrieb einer Bio- Zitrone (Oder getrocknete Zitronenschale)
    • Etwas Butter für die Tarteform 
    • Backpapier
    • Hülsenfrüchte
    So wird's gemacht:
    • Alle Zutaten in einer Rührschüssel zusammen verkneten.
    Tipp: Nur so lange bis alle Zutaten vermischt sind. Wenn der Teig zu lange geknetet wird, wird die Butter zu warm und der Teig klebrig.

    • Danach den Teig aus der Rührschüssel nehmen und noch etwas mit der Hand verkneten.
    • Der Teig wird mit einem Nudelholz etwas größer als der Boden der Tarteform ausgerollt.
    • Anschließend kann der Teig in die ausgefettete Tarteform gelegt und mit den Fingern etwas angedrückt werden. Falls der Teig etwas zu groß ausgerollt wurde, können die Überschüsse mit einem Messer, entlang der Tarteform- Kante, abgeschnitten werden. 
     
     Tipp: Risse oder zu dünne Stellen können ganz leicht mit Teig "geflickt" werden. Ich verwende dazu gerne den überschüssigen Teig.
    • Jetzt kommt die Tarte für ca. 20 min. im Kühlschrank.
    • Um die Zeit optimal zu nützen, kann jetzt das Backrohr auf 180° Umluft eingeschalten werden.
    • Bevor die Form nach der Kühlzeit in den Ofen kommt, wird der Teigboden mit einer Gabel mehrmals eingestochen.
      !: Damit der Teig später nicht zu viele Blasen bekommt, ist es wichtig die Form zusätzlich mit einem Backpapier zu belegen und dieses mit Hülsenfrüchten zu beschweren.

    • Jetzt kommt der Teig für 10 min. in den Ofen.
    • Nach den 10 min. , wird das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernt und die Tarte für weitere 5 min. gebacken.
    Während dieser Zeit kann die Füllung vorbereitet werden.



    Das brauchst du für die Füllung:
      • 200g gewaschene, geputzte Ribiseln
      • 100g Staubzucker
      • 1TL Vanilleextrakt
      • 1TL Zimt
      • 1 ganzes Ei
      • 2 zusätzliche Eidotter
      • 2TL Orangenlikör
      • 50g geschmolzene Butter
      • 120g gemahlener Mohn
      • 120g gemahlene Haselnüsse/ Mandeln
      • Etwas geriebene Muskatnuss
      • Etwas Abrieb einer Bio- Orange 
       
      So wird's gemacht:
      • Für die Füllung werden Zucker, Vanilleextrakt, Zimt, Muskatnuss, Orangenschale, Eidotter und das ganze Ei aufgeschlagen.
      • Danach werden die restlichen Zutaten in die Masse gerührt.
      • Die fertige Füllung kann jetzt in der Tarteform verteilt und mit den Früchten belegt werden.
      Tipp: Für das Verteilen des Teiges eignet sich ein großer Löffel recht gut.

      • Nach einer Backzeit von 40 min. kann die ausgekühlte Tarte verspeist werden.
       
      Ein erfolgreiches Backen und genussvolles Schlemmern!
      Eure Kochen und Backen mit Witz- Bloggerin.

      Sonntag, 27. März 2016

      Weichsel-Streuselkuchen

      Süß aber fruchtig-
      Der Frühling schleicht sich so langsam in unsere Gefühle und zwischen den Alltagsstress.

      Nachdem ich auf der Suche nach einem guten und ausgefallenen Obstkuchenrezept war, bin ich nach einigen Versuchen auf diese Leckerei gestoßen. 

      Die Kombination aus dem weichen Teig, dem Pudding mit Obst und den Streuseln, macht diesen Kuchen für mich einfach komplett.

      Für ein Blech von dieser Köstlichkeit brauchst du:
      Teig:
      • 260g Staubzucker
      • 1-2 TL Vanilleextrakt
      • 4 Eier + Prise Salz
      • 125ml Sonnenblumenöl
      • 125ml Wasser
      • 1 Backpulver
      • 300g Mehl
      So geht der Teig:
      • Ofen vorheizen: 170° Umluft
      • Der Dotter der Eier kommt mit dem Zucker und der Vanille in eine Rührschüssel und wird cremig gerührt.
      • Wenn die Masse hellgelb und cremig ist, können das Wasser und das Öl auch den Weg in die  Rührschüssel finden.
      • Danach werden das Mehl und das Backpulver in den Teig gesiebt und untergehoben.
      • Um einen richtig flaumigen Teig herzustellen, wird das Eiweiß  mit etwas Salz aufgeschlagen und vorsichtig unter die teigige Masse gehoben.
      • Zum Schluss kann der Teig auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Blech verteilt werden. 
      • Der Kuchen kommt jetzt für 10min in den Ofen.
      • In der Zwischenzeit können die Puddingmasse und die Streuseln hergestellt werden.
      Für die Puddingmasse braucht ihr:
      • 1 Packung Schokopudding
      • 370ml Milch
      • 4 EL Staubzucker
      • 1 Becher Sauerrahm 
      So geht's: 
      • Vermische Milch, Zucker und das Puddingpulver miteinander.
      • Nun kann der Pudding unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht werden.
      • Nachdem die Masse kurz aufgekocht ist, wird sie von der Herdplatte genommen und mit dem Sauerrahm vermischt.
      Für die Streusel brauchst du:
      • 200g Mehl
      • 40g Zucker
      • 1TL Vanilleextrakt
      • 150g kalte Butter
      • 1EL Zimt

      So geht's:
      • Alle Zutaten miteinander verkneten.- Fertig.
      Finale:
       Dafür brauchst du:
      • 2 Gläser eingelegte Weichseln
      • Die Streuseln
      • Den Kuchenboden
      • 100g geraspelte Kochschokolade
      So geht's:
      • Stelle ein Sieb in einen Topf und leere die Weichseln in das Sieb.
      • Nimm den Kuchen aus dem Ofen und verteile den Pudding auf der gesamten Fläche 
      • Wenn das geschafft ist, werden die Weichseln auf der Puddingmasse platziert.
      • Den Schluss bildet die Streuselschicht die mit der geraspelten Schokolade bedeckt wird.
      • Bevor die Leckerei verzerrt werden kann, bedarf es noch einer Geduldsprobe von weiteren 20 min. (170° Umluft)  im Ofen. 
      Natürlich kann das gleiche Rezepte auch mit anderen Obst- bzw. Puddingsorten gemacht werden! :)
       
      Gutes Gelingen und viel Freude beim Nachbacken!
      Eure Kochen und Backen mit Witz- Bloggerin.


       

      Dienstag, 1. März 2016

      Hühnersuppe

      Gerade im Winter und in der Übergangszeit, werden wir bzw. unsere Lieben krank.
      Da heißt es ausruhen, viel trinken und den Körper wieder zu Kräften kommen lassen.
      Meine kleine Geheimwaffe dafür ist diese köstliche Hühnersuppe.


      Das brauchst du dafür: (Für 6 Portionen/6 große Suppenteller)
      • 1 ganzes Suppenhuhn (Ohne Innereien)
      • ca. 3 Liter Wasser (So viel, dass das Huhn mit Wasser bedeckt ist)
      • Salz
      • Gemahlener Pfeffer
      • 1 Bund frische Petersilie
      • 5 Karotten
      • 1/2 Knollensellerie
      • 1 Zwiebel
      • 3 Zehen Knoblauch
      • 1/2 Stange Lauch
      • 300g Fadennudeln (Mengenangabe ist für noch nicht gekochte Nudeln)
      So geht's:
      • Zuerst wird das Huhn gut abgewaschen.
      • Falls noch ein Sackerl mit den Innereien im Huhn ist, wird dieses entfernt.
      !: Ich trenne gerne die beiden Keulen vom restlichen Huhn ab, um beim Kochen mehr Geschmack in die Suppe zu bekommen.
      • Danach kann das Huhn in einen großen Topf gelegt werden. 
      • Jetzt wird das Huhn mit einem Tl Salz und einem Tl gemahlenen Pfeffer bestreut.
      • Der geschälte und würfelig geschnittene Knollensellerie kommt ebenfalls in den Topf.
      • Wenn das geschafft ist, kommt so viel Wasser in den Topf, dass das Huhn vollständig bedeckt ist.
      • Die Suppe wird nun zum Köcheln gebracht und mit einem Deckel abgedeckt. (Nicht vollständig, ein Spalt bleibt offen.)
      • Die Suppe darf jetzt für eine Stunde kochen.
      • Nach 45min Kochzeit, kann das Gemüse vorbereitet werden. Dafür werden:
      • - die Karotten geschält und in Scheiben geschnitten.
      • - der Lauch gewaschen und in Scheiben geschnitten.
      • - die Zwiebel geschält und halbiert.
      • - die Knoblauchzehen geschält. (Bleiben ganz)
      • - die Hälfte der Petersilie gewaschen (Nicht zerschneiden)
      •  Nach der vollständig abgelaufenen Zeit, kann das Gemüse mit in den Topf gegeben werden.
      • Die Suppe köchelt nun für weitere 30min vor sich hin.
      • Sind die 30 min. vorbei, kann die Suppe nocheinmal mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden.
      • Danach wird das Huhn vorsichtig aus der Suppe genommen.
      • Das Fleisch kann nun von den Knochen getrennt und in einer Schüssel gesammelt werden.
      • Die Suppe wird gesiebt, sodass das Gemüse im Sieb hängen bleibt.
      • Die 2. Hälfte der Petersilie, die noch nicht verwendet wurde, kann jetzt kleingeschnitten werden.
      • Auf einem Suppenteller werden gekochte Fadennudeln, etwas Fleisch, etwas Gemüse und die geschnittene Petersilie, mit Suppe übergossen.
      Gutes Gelingen und Mahlzeit! 
      Eure Kochen und Backen mit Witz- Bloggerin.